Christian-Morgenstern GS
Schulstr. 14
69259 Wilhelmsfeld
Rektorat (Frau Hoss): 06220 50942
Das Fernbleiben von erkrankten Schülern kann gerne auf den Anrufbeantworter gesprochen werden.
Sekretariat (Frau Barteldes- Herbst):
06220 50949
Lehrerzimmer: 06220-50943
Hausmeister: 06220-50940
Montag: 8:00 Uhr- 13:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 Uhr- 13:00 Uhr
SCHUL – ABC
der
Christian- Morgenstern Grundschule
in Wilhelmsfeld
Schuljahr 2012/ 2013
Von A wie Arbeitsgemeisnchaften wie Z wie Zeugnis finden sich hier Informationen und Regelungen rund um die Christian- Morgenstern Grundschule in Wilhelmsfeld
Arbeitsmaterial
Die Eltern statten ihre Kinder mit dem erforderlichen Schulmaterial aus. Zum Schuljahresbeginn gibt es dazu für die einzelnen Klassen Materiallisten. Natürlich sollten Eltern und Lehrer die Kinder gemeinsam anhalten, sorgsam mit diesen Dingen umzugehen.
Aufsicht
Für die Aufsicht wurde folgende Vereinbarungen getroffen:
Fünfzehn Minuten vor Unterrichtsbeginn besteht eine Aufsicht, d.h., die Frühaufsicht beginnt um 7.45 Uhr, die Spätaufsicht beginnt um 8.30 Uhr. Unser Unterrichtsalltag ist durch 2 große Pausen geregelt. Die erste große Pause beginnt um 9.30 Uhr und endet um 9.45 Uhr. Die zweite große Pause beginnt um 11.15 Uhr und endet um 11.30 Uhr.
Beschriftung
Alle Kleidungsstücke , Schulmaterialien und Vesperdosen sollten mit Namen versehen sein. Das mach das Identifizieren von liegen gebliebenen Gegenständen leichter. Für nicht identifizierbare Gegenstände steht eine Fundkiste am Eingangsbereich bereit. Wertgegenstände werden bei unserem Hausmeister Herrn Oelschläger ausgelegt.
Beurlaubung
Zu bestimmten Anlässen können Kinder vom Unterricht beurlaubt werden. Bis zu einem Tag genehmigt die Freistellung der / die Klassenlehrer(in), bei längeren Zeitabschnitten die Schulleitung. Unmittelbar vor und nach Ferienabschnitten ist keine Beurlaubung möglich. Grundsätzlich ist nur eine Beurlaubung während der ganzen Grundschulzeit möglich.
Bücher
Die Schulbücher werden von uns gestellt und müssen am Schuljahresende zurückgegeben werden. Sie sollten bitte eingebunden und pfleglich behandelt werden. "Schlecht" behandelte Bücher müssen ersetzt werden.
Bundesjugendspiele
Beliebt bei den Schülern sind die Bundesjugendspiele. Der Leichtathletikdreikampf
( Sprung, Lauf, Wurf) findet einmal jährlich in den Sommermonaten auf dem Sportplatz in Schönau statt. Wer über eine bestimmte Punktezahl erreicht, kann am Sportabzeichen teilnehmen. Bei der Umsetzung der Bundesjugendspiele freuen wir uns über Elternhilfe sehr. (Die Kosten für den Bustransfer übernimmt der Schulträger)
Computer
Zur Erweiterung der Medienkompetenz haben wir einen Computerraum, in dem der Umgang mit dem Computer und Internet gelehrt wird. Ab Januar 2013wird unsere Schule über eine Antolinlizenz verfügen.
Daten
Wenn sich persönliche Daten (z.B. Name, Wohnort, Telefonnummer, Religionszugehörigkeit) ändern, muss die Schule umgehend davon unterrichtet werden.
Elternarbeit
Die Elternmitwirkung (Elternbeirat, Schulkonferenz, aktive Elternmitwirkung unterrichtlicher sowie außerunterrichtlicher Art) ist unverzichtbar für die Arbeit an unserer Schule. Dazu gehören auch Informationen, was sich an der Schule tut und welche wichtigen Dinge anstehen. Darin drückt sich die gemeinsame Verantwortung von Elternhaus und Schule aus.
Elternbriefe
Wichtige Informationen, Ereignisse und Termine erhalten Sie über unsere Elternbriefe.
Entschuldigungen
Sollte ihr Kind krank sein, so informieren Sie uns bitte zunächst telefonisch oder über ein anderes Kind. Sollten Sie uns über die Abwesenheit Ihres Kindes nicht informieren, so werden Sie von uns angerufen.
Die schriftliche Entschuldigung kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Um Missverständnisse zu vermeiden: Sollten Sie die Schule wegen Erkrankung Ihres Kindes einmal telefonisch nicht benachrichtigen, so melden wir uns bei Ihnen. Aus diesem Grund sollten Sie auch bitte immer tel. erreichbar sein.
Erreichbarkeit
Falls Sie uns über dringende Fälle telefonisch informieren möchten, so sind wir unter folgenden Rufnummern erreichbar:
Tel. 06220- 509/ 42 oder 50949
Das Sekretariat ist montags und donnerstags von 8.30 Uhr-12.30 Uhr besetzt.
Sollten Sie uns einmal telefonisch nicht erreichen können, so können Sie gerne auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Dieser ist mit der Rufnummer 509-42 gekoppelt.
Elternabend
Zur ersten Klassenpflegschaftssitzung lädt grundsätzlich immer die Schule ein. Die Elternabende werden für die Stufenschwerpunkte 1/ 2 sowie 3/ 4 auf unterschiedliche Zeitpunkte festgelegt. Der zweite Elternabend wird dann von den Elternvertretern einberufen, d.h. diese übernehmen das Einladungsschreiben an die Eltern. Die jeweiligen Elternvertreter sowie der/ die KlassenlehrerIn finden hierfür einen gemeinsamen Termin und legen auch die Themenschwerpunkte der Klassenpflegschaftssitzung gemeinsam fest.
Elternbeirat
Im Elternbeirat vertreten gewählte Vertreter ihre Klasse.
Der Elternbeirat plant und organisiert gemeinsam mit den Lehrern, der Schulleiterin und dem örtlichen Förderverein Feste und Aktivitäten.
Elternsprechtag
Einmal jährlich, meist im Monat Februar, bietet unsere Schule für alle einen Elternsprechtag an, an dem Sie Ihre Anliegen mit dem jeweiligen Lehrer nochmals besprechen können. Darüber hinaus erfahren Sie über Ihr Kind Wichtiges aus dem Schulalltag.
Elterntaxi
Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bitten wir Sie höflich, langsam in den Schulbereich einzufahren und Ihr Auto möglichst so zu parken, dass es nicht eine Verkehrsbehinderung darstellt oder gar Fluchtwege blockiert.
Erste- Hilfe – Kurs
Das DRK bietet unseren Drittklässlern am Ende des Schuljahres einen Erste- Hilfe Kurs durch unsere Ersthelfausbilderin Frau Schütz vom DRK an. Der Erste- Hilfe – Kurs wird ausschließlich von unserem Förderverein finanziert.
Fahrrad
Es gilt die Empfehlung Kinder erst nach Absolvieren des Fahrradtrainigs (Jugendverkehrsschule) in Klasse 4 mit dem Rad zur Schule fahren zu lassen. Es wird keine Haftung für Beschädigungen an geparkten Fahrrädern oder für Diebstahl übernommen. Fahrräder und Roller dürfen nicht im Schulhaus abgestellt werden
Faschingsfeier
Unsere Schule bietet alljährlich am letzten Tag vor den Faschingsferien eine Faschingsfeier an.
Ferienplan
Ein Ferienplan für das kommende Schuljahr wird immer dem Jahreszeugnis beigelegt.´
Förderverein
Unsere Schule kooperiert sehr eng mit unserem Förderverein. Dieser unterstützt , gemeinsam mit dem Elternbeirat außerunterrichtliche Veranstaltungen wie z.B. Kuchenangebote während der Schulanmeldung usw. Die Erlöse , die dem Förderverein bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen zugute kommen, werden ausschließlich für schulische Zwecke verwendet. Ohne Förderverein könnte unsere Schule um ein Vielfaches schwerer existieren. Deshalb werden auch Sie Mitglied!
Gesundes Frühstück
Unsere Eltern gestalten mit jeder Klasse einmal im Jahr ein gesundes Frühstück. Dieses wird dann in der großen Pause angeboten. Die Termine, wann jede Klasse mit dem gesunden Frühstück dran ist, entnehmen Sie bitte dem Jahresplan auf unserer Homepage.
Handys
Jeglicher Gebrauch von Handys während des Schulbetriebes ist untersagt.
Prüfen Sie bitte, ob es notwendig ist, Ihrem Kind ein Handy mitzugeben.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit an der Schule und dienen der Vorbereitung oder der Übung. Das Kind soll von Beginn an lernen, selbständig zu arbeiten. Hausaufgaben werden regelmäßig erledigt.
Sollte Ihr Kind einmal verhindert sein, die Hausaufgaben zu erledigen oder den zeitzlichen Rahmen überschreiten, so teilen Sie dies über einen schriftlichen Vermerk der/ dem jeweiligen LehrerIn mit.
Hausmeister
Unser Hausmeister heißt Herr Oelschläger. Er ist für die Technik in unserem Haus zuständig. Auch wenn Kinder irgendwelche Wertgegenstände verloren haben, ist er jederzeit Ihr Ansprechpartner.
Hefte
Vor Schuljahresbeginn erhalten Eltern und Kinder ein Übersicht aller zu besorgender Hefte und Materlialien.
Jose- Rizal- Preis
Zwei Schüler jeder Klasse bekommen einmal jährlich einen Preis für besonders gutes soziales Verhalten ausgehändigt. Dieser wird öffentlich im Jose- Rizal Park an seiner Gedenkstätte von unserem Bürgermeister Herr Zellner übergeben.
Klassenpräsentation
Einmal monatlich stellt eine Klasse der Schule ein Projekt vor, dessen Inhalte im Unterricht behandelt wurden (Bsp. die Umsetzung eines Gedichtes...) Diese Klassenpräsentation findet im Schulfoyer unserer Schule statt.
Kooperationen
Wir haben Kooperationen mit dem Kindergarten, der Musikschule, der Recheninsel in Altneudorf, dem SC- Sportverein, dem TSG- Sportverein, dem Sportkreis Heidelberg, dem Arbeitskreis Zahngesundheit, der ortsansässigen Gemeindebibliothek, sowie dem ASC, dem Alten Waschhaus und der Buchhandlung Arb in Schönau.
Wir betreiben eine intensive Kooperation mit den ortsansässigen Kindergärten. Die Vorschulkinder kommen einmal wöchentlich an unsere Schule und werden von unserer Kooperationslehrerin Frau Gaudes individuell betreut.
Krankheit
Ist ein Kind am Schulbesuch verhindert, so informieren Sie bitte umgehend die Schule. Eine schriftliche Entschuldigung kann später dem Klassenlehrer nachgereicht werden. Bei Verdacht auf eine ansteckende Krankheit (z.B. Läuse ist grundsätzlich ein Arzt aufzusuchen). In diesem Fall müssen Sie uns informieren.
Lehrerinnen
Frau Hoss (Rektorin), Frau Barth, Frau Bohl, Frau Fitzer, Frau Gaudes,
Frau Menrath., Frau Kammermann
Für Religion sind folgende Lehrkräfte zuständig:
Herr Pfarrer Kreitzscheck (ev. Religion)
Frau Katzenmaier (ev. Religion)
Frau Lenner (kath. Religion)
Leseoase
Frau Neuhoff sowie Frau Sommer sind unsere verlässliche Lesepatinnen. Sie üben mit Kindern individuell das laute Vorlesen. Sollten Sie daran interessiert sein, so geben Sie dem jeweiligen Klassenlehrer Ihr Einverständnis. Außerdem haben wir eine enge Kooperation mit der ortsansässigen Bibliothek, von der jede Klasse mindestens einmal jährlich zu einer Lesung eingeladen wird. Auch eine jährliche Buchausstellung mit der Buchhandlung Arb soll zur Leseförderung Ihrer Kinder beitragen.
LRS
Kinder, die dauerhaft eine schlechtere Note als ausreichend im Diktat haben, sollten bei der AWO in Heidelberg auf LRS überprüft werden. Darüber hinaus bieten wir standardisierte Diagnosetestverfahren an, um gezielte Fördermöglichkeiten zu bieten.
Motto der Woche
Im Rahmen unseres Schulsozialprofils bieten wir jede Woche ein Motto der Woche an (Bsp.: Wir grüßen uns im Schulhaus....) Die SchülerInnen erfahren insbesondere in der Sozialkompetenzstunde über dieses Thema mehr. In dieser Woche muss dieses Motto ganz besonders beachtet werden.
Pausendienste
Unsere 4. Klässler unterstützen die Pausenaufsicht im Schulhof. Diese sind ausschließlich als Helfersystem zu sehen. Dabei achten sie auch darauf, dass bsp. im Schulhaus nicht gerannt wird.
Projekttage
An unserer Schule findet im Rahmen unseres Schulprofils das alljährliche Stopp- Projekt statt. Der Zeitraum ist im Jahresplan festgelegt. Ebenso finden immer wieder zeitlich festgelegte Projekttage im Rahmen unserer Schulentwicklung statt oder in Kooperation mit außerschulischen Organisationen (z.B. Autorenlesungen, Schulprojekte, Projekte mit dem "Alten Waschhaus " oder ...)
Ranzen
Ein zu schwerer Ranzen führt zu Rücken- oder Haltungsschäden. Daher sollen die Eltern gemeinsam mit uns darauf achten, dass der Ranzen immer aufgeräumt und sauber gehalten wird und nur das nötige Materlal enthält.
Schulleitung
Unsere Schulleiterin ist Frau Hoss. Sie ist unter der Tel. Nr. 06220- 50942 zu erreichen.
Schulordnung / Pausenordnung
Die Schul/- und Pausenordnung ist in jedem Klassenzimmer ausgehängt und wird bei der Schulanmeldung mit ausgegeben.
Sekretariat
Unsere Schulsekretärin Frau Stangl ist montags und donnerstags von 8.30 Uhr- 12.30 Uhr an der Schule.
Sprechzeiten
Jeder Lehrer bietet an unserer Schule feste Sprechzeiten an. Bitte erfragen Sie diese beim jeweiligen Lehrer.
Schulkonferenz
In der Schulkonferenz sind Vertreter des Elternbeirates und der Lehrer. Die Schulkonferenz beschließt teilweise Änderungen der Schulzeiten, Regelungen und die Schulordnung.
Sozialkompetenzstunde
Unsere Schule bietet im Rahmen unseres Schulprofils eine Schulkompetenzstunde an, die auch in der Stundentafel ausgeschildert ist. Dort lernen Kinder richtiges Umgehen mit anderen Kindern in Konfliktsituationen
Sportunterricht
Für den Sportunerricht benötigen die Kinder Sportkleidung sowie Turnschuhe mit einer hellen Sohle. Schmuckstücke müssen ausgezogen oder abgeklebt werden. Lange Haare müssen zusammengehalten getragen werden.
Streitschlichtung
Unsere Schule bietet eine AG zur Streitschlichtung an. Dort sind besonders gerne die Kinder gesehen, die ausgesprochen wenig Konflikte haben. Diese werden dann von unserer Lehrkraft Frau Bohl zum Streitschlichter ausgebildet und können bei größeren Streitigkeiten hinzu gezogen werden. Darüber hinaus bieten wir eine Streitschlichter- Ecke an, die mit einer Friedenstaube versehen ist.
Trinken
Wenn das Gehirn arbeitet, benötigt es Flüssigkeit.
Bitte geben Sie also Ihrem Kind Tee, Mineralwasser o.ä- mit. Ungeeignet sind stark zuckerhaltige Getränke. Achten Sie bitte auf den Transport außerhalb der Reichweite von Schulheften oder Schulbüchern. Werden Bücher nass und bekommen Flecken, müssen sie kostenpflichtig ersetzt werden.
Kinesiologische Untersuchungen haben ergeben, dass viel Flüssigkeitszufuhr die Konzentration fördert, deshalb dürfen Kinder an unserer Schule während des Unterrichtsbetriebes trinken. Sollte der Trinkverzehr unangemessen
hoch sein, wird der Lehrer dies unterbinden.
Unterrichtszeiten
Unsere Schule ist eine Halbtagesschule und der Unterricht findet in drei Unterrichtsblöcken statt.
Verkehrserziehung
Fahrradfahren will gelernt sein. In der vierten Klasse steht deshalb Verkehrserziehung plus Prüfung auf dem Stundenplan. Wir gehen dazu mit den Kindern auf eine öffentliche, jedoch verkehrsberuhigte Straße. Die Kinder erhalten auf Anfrage dort Fahrräder sowie einen Fahrradhelm. Dort lernen sie im praktischen Handeln Verkehrssituationen richtig einzuschätzen. Ebenso wird die Klasse 1 im Rahmen der Aktion "Sicherer Schulweg" von der Jugendverkehrsschule einmal jährlich besucht. Jede(r ) SchülerIn erhält bei der Schulanmeldung einen Schulwegeplan.
Verlässliche Grundschule
An der Christian Morgenstern Grundschule bieten wir ein Betreuungsangebot vor und nach dem Unterricht an. So kann Ihr Kind von 7.30 Uhr bis Unterrichtsbeginn und wieder ab 12.15 Uhr bis 16.00Uhr von Kernzeitkräften betreut werden. In der Kernzeitbetreuung kann ein warmes Mittagessen eingenommen werden. Darüber hinaus wird auch eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Das jeweilige Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.
Versicherungen
In der Schule und auf dem Schulweg sind die Kinder versichert. Darüber hinaus bietet unsere Schule am Schuljahresanfang vom BGV eine Schülerzusatzversicherung für 1 Euro pro Jahr an.
Vesper
Ein gesundes Pausenvesper steigert die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. Achten Sie deshalb auf ein ausgewogenes Vesper, bestehend etwa aus Vollkornbrot, Wurst, Käse, Obst und Gemüse. Wenn Sie dann noch eine Vesperdose verwenden, haben Sie unseren Müllcontainer sehr entlastet.
Zeugnisse
Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder zum Schuljahresende einen Schulbericht. Dieser schriftliche Bericht über Leistung und Lernentwicklung der Kinder enthält noch keine Noten.
Im zweiten Schuljahr gibt es zum Schulhalbjahr Informationsgespräche des Klassenlehrers. Zum Schuljahresende erhalten die Kinder einen Schulbericht mit Noten im Fach Deutsch und Mathematik.
Im dritten Schuljahr wird für die Kinder nach dem ersten Schulhalbjahr eine Halbjahresinformation mit Noten erstellt. Zum Schuljahresende erhalten die Kinder dann ein Zeugnis mit einer schriftlichen Beurteilung für Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten und ganzen Noten in den einzelnen Fächern.
Im vierten Schuljahr bekommen die Kinder am Ende es ersten Schulhalbjahres eine Halbjahresinformation, einige Wochen später erfolgt eine Grundschulempfehlung für die weiterführende Schule, die aber für Sie nicht verbindlich ist. Am Ende des vierten Schuljahres erhält Ihr Kind ein Abschlusszeugnis.