In unserem Schulcurriculum sind folgende pädagogische Schwerpunkte im Unterricht verankert:
Soziales Lernen
Förderung von Gesundheit
Förderung der Lesekompetenz
Soziales Lernen
Das Lernen sozialer Verhaltensweisen
nimmt in der Christian-Morgenstern Grundschule eine zentrale Stellungein. Wir wissen, dass Lernen in einer
entspannten
Atmosphäre wesentlich effektiver ist und dass eine gute Sozialkompetenz ein wichtiger Baustein für das weitere Leben und Lernen unserer SchülerInnen darstellt.
Daher ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere Kinder immer stärker selbst in der Lage sind, ihre Gefühle auszudrücken und Konflikte angemessen und selbständig mit Hilfe von Schulkameraden zu
lösen sowie Verantwortung zu übernehmen.
Diese Aspekte werden in unserem Schulalltag verwirklicht:
- Verschiedene klasseninterne Regelungen wie die Wahl des Klassen-sprechers, Wahl zum/r SchülerIn des Monats und einfache Formen
des Klassenrates, bei dem die SchülerInnen ihre Anliegen vorbringen und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden. Auch fördern wir das gegenseitige
Verantwortungsbewusstsein durch festgelegte Klassendienste und Klassenregeln, die gemeinsam mit den SchülerInnen erstellt werden.
- Ebenso übernehmen SchülerInnen der 4. Klasse Patenschaften für unsere Neuankömmlinge, um diesen einen leichteren Start ins Schulleben zu geben.
- Außerdem werden immer wieder Bewegungs- und/oder Entspannungsübungen im Unterricht durchgeführt, die unseren SchülerInnen das Lernen erleichtern.
- Seit dem SJ 2006/2007 wird an unserer Schule verbindlich das "Stopp-Projekt" durchgeführt. Darin lernen die Kinder sozialkompetentes Verhalten.
Dieses Projekt wurde von den Lehrerinnen selbst evaluiert. Das Ergebnis war so positiv, dass das Projekt in jedem Jahr in jeder Klasse ein Teil des Unterrichts ist.
Im Rahmen unserer Schulentwicklung werden an unserer Schule seit 2010 die SchülerInnen ab Klasse 3. in einer Streitschlichter-AG. zu Streitschlichtern ausgebildet.
Hier lernen die Kinder anderen Kindern in Konflikten zu helfen mit Streitsituationen angemessen umzugehen.
- In unserer Stundentafel ist in Anlehnung des MENUK- Unterrichts das Fach Sozialkkompetenz festgelegt.
- Einmal wöchentlich setzten sich die Kinder mit einem besonderen Motto der Woche auseinander, das im Fach Sozialkompetenz besonders intensiv behandelt wird.
- Je zwei Kinder aus allen Klassen können jedes Jahr den "Jose-Rizal-Preis" für besonders sozialkompetentes Verhalten bekommen.
- Der Preis wird von der Gemeinde vergeben und in einer kleinen Feierstunde im Jose-Rizal-Park überreicht.
- Die SchülerInnen der 4. Klasse
unterstützen in den Pausen die aufsichtsführende Lehrkraft
und sorgen dafür, dass die SchülerInnen sich ordnungsgemäß im Schulgebäude verhalten.
- Da es uns einerseits wichtig ist, dass unsere SchülerInnen ihr Selbstbewusstsein stärken und frei vor vielen Menschen reden können und andererseits alle am
Schulleben Beteiligten teilhaben können, was in den einzelnen Klassen gearbeitet wird, präsentiert, wenn möglich einmal im Monat, eine Klasse ein besonderes
Projekt, das sie durchgeführt haben. Dadurch soll ein verstärktes Wir- Gefühl entstehen.
Aus diesem Grund planen wir auch, eine Schulhymne zu schaffen und streben an, dass alle SchülerInnen ein Schul T- Shirt bei außerschulischen Aktivitäten
tragen.
Gesundheit
- Die Gesundheit unserer SchülerInnen ist uns ein großes Anliegen. So führen wir klassenintern gesunde Frühstücke durch oder kochen mit den Kindern in der Schulküche. Immer
wieder werden Ernährungsberater sowie Fachkräfte für Zahngesundheit eingeladen, die unser Ziel eines verantwortungsbewussten Umgangs mit dem eigenen Körper unterstützen. Einmal im Monat findet
für alle SchülerInnen in den zwei großen Pausen ein Gesundes Frühstück statt. Verantwortlich hierfür sind der Elternbeirat und die Eltern und SchülerInnen der jeweiligen Klasse.
- Darüber hinaus ist unsere Schule sehr bestrebt Bewegungsangebote anzubieten. Deshalb organisiert unsere Schule einmal im Schuljahr die Bundesjugenspiele mit Sportabzeichen.
Regelmäßige sportliche Veranstaltungen wie z.B. der Handballtag mit dem SC sowie ein Schul/ - und Sportfest mit dem TSG. Ebenso kooperieren wir mit dem
Heidelberger Sportkreis und bieten jährlich sportliche Veranstaltungen gemeinsam mit ihnen an.
- Für die 3. Klassen bietet unsere Schule in Kooperation mit dem DRK einen Erste- Hilfe- Kurs an.
Ab dem Kalenderjahr 2013 planen wir an unserer Schule einen Schulsanitätsdienst zu errichten, d.h., der Erste- Hilfe- Kurs findet seine Anwendung insbesondere in den großen
Pausen, z.B. durch das Anlegen leichter Verbände, Pflaster anbringen oder einfach durch das Spenden von Trost .
Leseförderung
Ein besonderes Anliegen ist es uns, die Leselust und Lesekompetenz unserer SchülerInnen zu fördern. Dieses Ziel wollen wir durch verschiedene Aktivitäten
erreichen:
- In Kooperation mit dem Förderverein sowie einer ortsansässigen Buchhandlung veranstalten wir einmal im Schuljahr eine Bücherausstellung. Hierbei wird ein Klassenzimmer zur Bücherstube und
jede Klasse geht eine Stunde lang zum Schmökern. Außerdem werden besonders lesenswerte Bücher in einer Abendveranstaltung vorgestellt. Alle Bücher können von den Eltern dann auch in den
Nachmittagsöffnungszeiten gekauft werden. Ein Teil des Erlöses kommt der Schule zugute. Hierbei wird ein Klassenzimmer zur Bücherstube und jede Klasse geht eine Stunde lang zum
Schmökern. Außerdem werden besonders lesenswerte Bücher in einer Abendveranstaltung vorgestellt. Alle Bücher können von den Eltern dann auch in den Nachmittagsöffnungszeiten gekauft
werden. Ein Teil des Erlöses kommt der Schule zugute.
- Ab Klasse 2 wird in jedem Schuljahr mindestens eine Ganzschrift gemeinsam gelesen und bearbeitet. Hierbei sind Buchpräsentationen verbindlich festgelegt.
- Inbesondere in Klasse 1 und 2 werden freie Lese/- sowie Vorlesezeiten durchgeführt,
- Außerdem verfügt die Schule über eine Schulbücherei, die sowohl klassenweise regelmäßig besucht wird als auch Öffnungszeiten außerhalb des Unterrichts aufweist,
- Je nach Stundenkontingent bieten wir spezielle LRS-Förderkurse an, um auf schwächere Schüler eingehen zu können. Ansonsten versuchen wir die SchülerInnen bestmöglich im Unterricht zu fördern
sowie im Kontakt mit den Eltern nach außerschulischen Fördermöglichkeiten zu suchen.
- Seit dem Schuljahr 2006/07 wurden ehrenamtliche Lesepatenschaften eingeführt. Eltern unterstützen hier die Arbeit der Lehrerinnen, indem sie wöchentlich begleitend zum Unterricht für 45
Minuten mit entsprechenden Kindern ein Leseprogramm durchführen.
- In enger Kooperation mit der ortsansässigen Bibliothek finden regelmäßige Bibliotheksbesuche statt. Außerdem lädt der Leseclub der Gemeindebibliothek unsere Schülerinnen und Schülern zu
regelmäßigen Lesungen ein.
- Die Schule ist sehr bestrebt, mindestens einmal jährlich eine Autorenlesung anzubieten.
- Ab dem kommenden Kalenderjahr 2013 verfügt die Schule über eine Antolinlizenz, um die Förderung der Lesekompetenz noch weiter auszubauen.
- Wir nehmen an BISS Transfer teil.